专利摘要:

公开号:WO1985002673A1
申请号:PCT/EP1984/000390
申请日:1984-12-05
公开日:1985-06-20
发明作者:Karl Albers;Hans Schwade
申请人:Bergemann Gmbh;
IPC主号:F28G3-00
专利说明:
[0001] R u ß b l ä s e r
[0002] Die Erfindung betrifft einen Rußbläser zum Reinigen von Heizflächen in einem Wärmetauscher mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
[0003] Bei diesen Rußbläsern stehen die im Wärmetauscher befind¬ lichen, bei der Verbrennung fester, flüssiger oder gas¬ förmiger Brennstoffe entstehenden Rauchgase über die Düsen mit dem Lanzenrohr des Rußbläsers in Verbindung und können in dieses eindringen. Die meist aggressiven und heißen Gase führen dort zu Schäden infolge von Korrosion oder Verschmutzung.
[0004] Um diese Nachteile auszuschließen, wird oberhalb des Ruß- bläserventils ein unschädliches, gasförmiges Spülmedium zum Beispiel Luft eingeleitet, deren Druck etwas höher als der rauchgasseitige Druck im Wärmetauscher ist. Hier¬ durch wird eine Strömung des unschädlichen Spülmediums durch das Lanzenrohr des Rußbläsers in Richtung des Wär¬ metauschers bewirkt, die das Eindringen der aggressiven Rauchgase an den Düsen vermeidet. Ebenfalls zum Zweck der Abdichtung wird an dem Eintritt des Lanzenrohres in den Wärmetauscher ein Sperrmedium, aum Beispiel Luft in den die Eintrittsstelle umgebenden Wandkasten eingeblasen.
[0005] Die Spülluft und die Sperrluft werden bei Wärmetauschern insbesondere bei Kraftwerkskesseln, die mit einer Vielzahl von Rußbläsern ausgestattet sind, einem zentralen Gebläse entnommen.und auf die einzelnen Rußbläser verteilt. Hier¬ zu ist ein aufwendiges RohrleitungsSystem erforderlich. Wegen der meist nur geringen Druckhöhe der verwendeten zentralen Gebläse werden häufig relativ große Leitungs¬ querschnitte erforderlich, um die Reibungsverluste gering zu halten. Weiterhin ist vor jedem Rußbläser ein geson¬ dertes Regelorgan erforderlich, um die möglichst gleich- mäßige Verteilung der erforderlichen Luftmengen trotz der unterschiedlichen Reibungsverluste infolge der nicht gleichen Rohrleitungslängen zu den einzelnen Rußbläsern zu gewährleisten. Schließlich müssen die Anschlüsse am Rußbläserventil und/oder am Wandkasten wegen der Wärme- dehnungen des Wärmetauschers und der dadurch verursachten Bewegung des Rußbläsers flexibel ausgeführt werden.
[0006] Ein weiterer Nachteil des zentralen Luftsystems besteht darin, daß häufig die Luft einem vorhandenen Gebläse ent- nommen wird, das bei Abstellen des Wärmetauschers normaler¬ weise außer Betrieb genommen wird. Das hat zur Folge, daß die noch längere Zeit vorhandene Kaminwirkung innerhalb des noch heißen Wärmetauschers die unerwünschten Rauch¬ gase in das Lanzenrohr der Rußbläser oder aus der Wand- Öffnung des Wärmetauschers nach außen treibt.
[0007] Eine verfahrenstechnisch bedingte Forderung vieler Her¬ steller und Betreiber von Wärmetauschern ist darüber hinaus, daß die pro Rußbläser eingeleitete Luftmenge möglichst gering bleiben soll und auch bei häufig vorkommenden rauchgasseitigen Druckschwankungen einen Maximalwert nicht übersteigen soll.
[0008] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte System zur Versorgung des Rußbläsers mit Spül- und Sperr¬ medium zu vereinfachen.
[0009] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
[0010] Durch die Erfindung wird erreicht, daß auf das zentrale Gebläse und das aufwendige Luftverteilsystem verzichtet werden kann, da die Spül- und Sperrluft durch einen eigenen Verdichter an jedem Rußbläser selbst erzeugt werden kann. Dieser Verdichter und die Verteilrohre am Rußbläser sind so ausgelegt, daß jeder Rußbläser stets die erfor¬ derliche Menge an Spülluft und Sperrluft erhält. Die notwendige Grobeinstellung kann beim Hersteller vorge- nommen werden.
[0011] Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
[0012] Es zeigen:
[0013] Fig. 1 die Seitenansicht eines Rußbläsers gemäß der Erfindung,
[0014] Fig. 2 die Einzelheit Y nach Fig. 1 und
[0015] Fig. 3 die Einzelheit Z nach Fig. 1 für eine andere Ausführungsform der Erfindung.
[0016] In der Zeichnung ist ein Langrohr-Schraubrußblaser dar¬ gestellt. Bis auf die später noch erwähnten Einzelheiten ist die Erfindung in gleicher Weise auch auf andere Ru߬ bläsertypen anzuwenden.
[0017] Der dargestellte Rußbläser weist ein Lanzenrohr 1 auf, das an seinem vorderen Ende mit Düsen 2 versehen ist. Das Lanzenrohr 1 ist mit einem von einem Motor 3 ange¬ triebenen Getriebewagen 4 verbunden, der zusammen mit dem Lanzenrohr 1 auf einer ortsfesten Tragschiene 5 verfahr¬ bar ist. Der Motor 3 versetzt das Lanzenrohr 1 zusätzlich in eine Drehbewegung, .so daß die Düsen 2 insgesamt eine schraubenlinienförmige Bewegung ausführen. Die Endpunkte des Fahrweges des Lanzenrohres 1 sind durch je einen orts- festen Endschalter bestimmt. Das Lanzenrohr 1 ist durch eine Eintrittsöffnung in einen Wärmetauscher einfahrbar, dessen Wandung durch ein Wand¬ rohr 6 angedeutet ist. Die Eintrittsöffnung ist von einem Wandkasten 7 zur Abdichtung gegenüber der Außenatmosphäre umgeben. Im zurückgezogenen Zustand befindet sich das
[0018] Lanzenrohr 1 mit den Düsen 2 innerhalb des Wandkastens 7.
[0019] Bas verschiebbare Lanzenrohr 1 umgibt ein ortsfestes Innenrohr 8, dessen hinteres Ende einen Anschluß für ein Blasmedium, zum Beispiel Dampf aufweist. Die Menge des. Blasmediums wird über ein auf dem Rußbläser angeordnetes Rußbläserventil 9 geregelt.
[0020] Das Innenrohr 8 ist mit einem Anschluß 10 für ein Spül- medium, zum Beispiel Luft versehen. Der Spülluftanschluß 10 ist oberhalb des Ventilsitzes des Rußbläserventils 9, d. h. in Strömungsrichtung des Blasmediums hinter dem Rußbläserventil 9, angeordnet, über den Spülluftanschluß 10 und das Innenrohr 8 wird das Lanzenrohr 1 mit Spülluft versorgt, die aus den Düsen 2 austritt. In einer zu dem Spülluftanschluß 10 führenden Spülluftleitung 11 ist ein Rückschlagventil 12 angeordnet und derart eingestellt, daß das Blasmedium nach einem öffnen des Rußbläserventils 9 nicht durch die Spülluftleitung 11 dringen kann.
[0021] Der Wandkasten 7 ist mit einem Anschluß 13 für ein Sperr¬ medium, zum Beispiel Luft versehen. Der Sperrluftanschluß 13 ist über eine flexible Leitung 14 mit einer auf dem Rußbläser verlegten Sperrluftleitung 15 verbunden. Der Druck der Spülluft und der Sperrluft liegt oberhalb des in dem Wärmetauscher herrschenden Gasdruckes.
[0022] Die Spülluft und die Sperrluft werden von einer jedem Rußbläser eigenen Einrichtung erzeugt, die durch einen Verdichter 16 gebildet ist, der an dem Rußbläser ange¬ baut ist. Der Verdichter 16 wird mit demRußbläser in der Werkstatt zu einer Einheit verbunden. Dabei werden auch die elektrischen Anschlußkabel für den Antrieb des Ver¬ dichters 16 sowie für den Motor 3 des Rußbläserantrie- bes zu einem zentralen Klemmkasten geführt und dort elek¬ trisch abgesichert.
[0023] • 5
[0024] Nach den Figuren 1 und 2 ist der Verdichter 16 in der Nähe des Rußbläserventils 9 angeordnet; An den Ausgang des Verdichters 16 ist eine Luftleitung 17 angeschlossen, die zu einem Kniestitiäkld8 führt. Von dem Kniestück 18 0 zweigt die Sperrluftleitung 15 zu dem Sperrluftanschluß 13 am Wandkasten 7 und die Spülluftleitung 11 zu dem Spül- luftanschluß 10 ab. In der Luftleitung 17 ist ein Sicher¬ heitsventil 19 vorgesehen, dessen Ansprechdruck dem Aus¬ legungsdruck des Verdichters 16 entspricht. Bei dem Ver- 5 dichter 16 handelt es sich vorzugsweise um eine Ausführung, die ein von der Höhe des rauchgasseitigen -Gegendruckes weitgehend unabhängiges Fördervolumen hat. Eingesetzt werden können nach dem Verdrängerprinzip arbeitende Ver¬ dichter, wie etwa Kolben- und Drehkolbenverdichter. Als 0 besonders vorteilhaft bietet sich die Verwendung eines Seitenkanalverdichters an, der in dem für die Sußbläser interessanten Druckbereich von 0,99 bis 1,02 bar weitgehend unabhängig vom Gegendruck arbeiten kann, jedoch hinsicht¬ lich seiner Anschaffungskosten erheblich unter den vorher 5 genannten Verdichtertypen liegt. Mit diesen Verdichteraus- führungen kann gewährleistet werden, daß das Fördervolumen auch bei niedrigeren Gegendrücken der Rauchgasseite als dem Auslegungspunkt des Verdichters 16 das Fördervolumen nicht oder nur unwesentlich steigt.Hierin ist ein deutli- 0 eher Vorteil gegenüber den für die bekannten zentralen Luftsysteme verwendeten Radialgebläse zu sehen, deren Betriebspunkt sehr wesentlich vom jeweils herrschenden Gegendruck abhängig ist. Ein weiterer Vorteil der genannten Verdichter gegenüber Radialgebläsen ist die Möglichkeit gegen relativ hohe Gegendrücke arbeiten zu können, so daß größere Reibungs¬ widerstände innerhalb des Rußbläsers überwunden werden können. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, die in den Rußbläsern eingeleitete Luft sowohl als Spülluft als auch als Sperrluft zu verwenden, wenn es sich um einen Ru߬ bläsertyp wie den dargestellten Langrohr'-Schraubenrußbläser handelt, bei dem die Düsen 2 am Ende des Lanzenrohres 1 im Ruhestand innerhalb des Wandkastens 7 stehen. Somit sorgt die aus den Düsen 2 ausströmende Luft einerseits dafür, daß keine Rauchgase in den Rußbläser eindringen und andererseits für die Abdichtung der Wärmetauscherwand. Dadurch kann der Sperrluftanschluß 13 am Wandkasten 7 ent- fallen. Diese Lösung ist deshalb so vorteilhaft, weil die wegen der Bewegung der Wärmetauscherwand erforderlichen flexiblen Leitungen 14 entfallen können. Diese Ausführung kann jedoch nur dann gewählt werden, wenn der rauchgassei- tige Überdruck gering ist, so daß in Kauf genommen werden kann, daß während des Blasbetriebes des Rußbläsers keine Sperrluft abgegeben wird. Während dieser Betriebszeit ist nämlich das Rückschlagventil 12 geschlossen und der Ver¬ dichter 16 ausgeschaltet oder bläst über das Sicherheits¬ ventil 19 ab. Bei höheren Überdrücken sind jedoch, wie dargestellt, getrennte Spülluftanschlüsse 10 und Sperrluft- anschlüsse 13 vorzusehen.
[0025] Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist der Verdichter 16 direkt am Wandkasten 7 angeordnet. Dabei ist der Sperrluftanschluß 13 starr mit dem Wandkasten 7 ver¬ bunden. Die dabei in dem Wandkasten 7 eingeblasene Luft kann gleichzeitig als Sperrluft und als Spülluft dienen und sicherstellen, daß die Rauchgase nicht aus dem Wärme¬ tauscher ins Freie entweichen noch in die Rußbläser ein- dringen können. Muß eine getrennte Aufgabe von Sperrluft und Spülluft vorgesehen werden, so ist, wie in Fig. 3 dargestellt, in der Luftleitung 17 das Kniestück 18 mit einer Abzwei¬ gung zu der Spülluftleitung 15 vorzusehen. Eine getrennte Spülluft- und Sperrluftzufuhr ist auch bei solchen Ru߬ bläsertypen notwendig, bei denen die Düsen 2 des Blas¬ rohres auch dann im Wärmetauscher verbleiben, wenn der Rußbläser nicht in Betrieb ist, d. h. das Rußbläserventil 9 geschlossen ist. Für derartige ständig im Gasstrom ver- bleibende Mehrdüsen-Rußbläser kann eine Aufgabe der Spül¬ luft und der Sperrluft nach jeder der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen gewählt werden.
[0026] Die Steuerung des Verdichters 16 kann so betrieben werden, daß der Verdichter 16 kontinuierlich durchläuft, also auch während des Rußbläserbetriebes bei geöffnetem Ru߬ bläserventil 9 und geschlossenem Rückschlagventil 12. Ein eventuell sich aufbauender Überdruck wird über das Sicherheitsventil 19 abgeleitet. Bei Rußbläsern, die nur mit Spülluft beaufschlagt werden, wird vorzugsweise die Steuerung jedoch so ausgeführt, daß der Verdichter 16 bei Rußbläserbetrieb ausgestellt wird. Dabei werden die Ein- und Ausschaltimpulse für den elektrischen Antrieb des Verdichters 16 von den Schützen der Rußbläsersteuerung abgenommen, die von dem Endschaltern des Rußbläsers ge¬ steuert werden.
权利要求:
ClaimsP A T E N T A N S P R Ü C H E :
1. Rußbläser zum Reinigen von Heizflächen in einem Wärme¬ tauscher, wobei der Rußbläser ein Lanzenrohr (1) auf¬ weist, das durch die Wand des Wärmetauschers hin¬ durchgeführt und an der Durchführung durch einen Wand- kästen (7) abgedichtet ist, wobei das Lanzenrohr (1) an seinem vorderen Ende mit Düsen (2) versehen und an seinem hinteren Ende über ein Rußbläserventil (9) mit einer Zuführung für ein Blasmedium verbunden äst, wobei das Lanzenrohr (1) mit einem Anschluß (10) für ein Spülitedium oder der Wandkasten (7) mit einem Anschluß
(13) für ein Sperrmedium versehen ist und zwischen dem Rußbläserventil (9) und dem Spülmediumanschluß (10) ein Rückschlagventil (12) vorgesehen ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Rußbläser mit einer eigenen Einrichtung zur Herstellung und Vertei¬ lung des Spülmediums und des Sperrmediums versehen ist.
2. Rußbläser nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n - z e l e h n e t , daß die Einrichtung aus einem Ver- dichter (16) besteht.
3. Rußbläser nach Anspruch 2 , dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß der Verdichter (16) als Seiten- kanalver dichter ausgebildet ist.
4. Rußbläser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch g e k e n n z e l e h n e t , daß zwischen dem Verdichter (16) und den Anschlüssen (10, 13) für Spülmedium und Sperrmedium ein Sicher he itsven- til (19) vorgesehen ist, das auf den Auslegungsdruck des Verdichters (16) eingestellt ist.
5. Rußbläser nach einem öder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Verdichter (16) an dem Rußbläser angebaut ist und mit diesem eine selbständige Einheit bildet.
6. Rußbläser nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß der Verdichter (16) in der Nähe des Rußbläserventils (9) angeordnet ist.
7. Rußbläser nach Anspruch .6, dadurch g e k e ¬ z e i c h n e t , daß die Einleitung des Spül- und Sperr ediums ausschließlich oberhalb des Sitzes des Rußbläserventils (9) erfolgt.
8. Rußbläser nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß der Verdichter (16) in der Nähe des Wandkastens (7) angeordnet ist.
9. Rußbläser nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n - z e i c h n e t , daß die Einleitung des Sperr- und
Spülmediums ausschließlich am Wandkasten (7) erfolgt.
10. Rußbläser nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die elektrischen Anschlußkabel für den Anschluß des
Rußbläsers und des Verdichters (16) zu einem zentralen Klemmkasten geführt sind.
11. Rußbläser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Verdichter (16) während des Rußbläserbetriebes ausgeschaltet ist und durch die Einschalt- und Aus¬ schaltimpulse der Rußbläser-Endschalter gesteuert ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US3987963A|1976-10-26|Fluid delivery system
JP2015014293A|2015-01-22|フィルタ修理システム
US6598400B2|2003-07-29|Gas turbine with articulated heat recovery heat exchanger
US6935052B2|2005-08-30|Dryer
US6782902B2|2004-08-31|Sootblower lance tube for dual cleaning media
CN103392102A|2013-11-13|空气调节机
US4487137A|1984-12-11|Auxiliary exhaust system
EP1692450B1|2018-10-03|Kompakter russbl ser
EP0955457A2|1999-11-10|Kraftstoffsystem für eine Gasturbine
CA2491960C|2011-08-16|Multi-media rotating sootblower and automatic industrial boiler cleaning system
US4422882A|1983-12-27|Pulsed liquid jet-type cleaning of highly heated surfaces
US5579726A|1996-12-03|Apparatus for cleaning boilers
EP1473515B1|2006-05-24|Kompakter Wasserlanzenbläser modularer Bauart
US5503115A|1996-04-02|Steam generator with a water lance sprayer for cleaning a surface of a heat exhanger of the steam generator, and a water lance sprayer in a steam generator
US4503811A|1985-03-12|Method and apparatus for removing deposits from highly heated surfaces
US7384455B2|2008-06-10|Filter service system and method
EP0268026B1|1990-10-03|Verfahren zur Regenerierung von Partikelfiltern
JPH08511598A|1996-12-03|移動式の熱電併給装置
BRPI0718873A2|2013-12-17|Método de recondicionamento de um sistema de sopramento de fuligem de um forno de recuperação, soprador de fuligem para um forno de recuperação e sistema de sopramento de fuligem incluindo uma pluralidade de sopradores de fuligem.
US8273187B2|2012-09-25|Probe cleaning method and apparatus
CN101002006A|2007-07-18|半主动消声器
US20140150825A1|2014-06-05|Cleaning device for a thermal power plant, method for installing a cleaning device and method for cleaning a thermal power plant
US4981088A|1991-01-01|Slag eliminator for furnace viewing system
EP0260907A1|1988-03-23|Sich hin- und herbewegender Wärmeaustauscher
US6109255A|2000-08-29|Apparatus and method for modulating the firing rate of furnace burners
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0148997A1|1985-07-24|
IN163540B|1988-10-08|
JPH0686927B2|1994-11-02|
DE3461338D1|1987-01-02|
CA1259002A|1989-09-05|
EP0148997B1|1986-11-12|
JPS61500628A|1986-04-03|
CA1259002A1||
AT23630T|1986-11-15|
DE3343992A1|1985-06-20|
DE3343992C2|1988-09-29|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1985-06-20| AK| Designated states|Designated state(s): JP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3343992.3||1983-12-06||
DE3343992A|DE3343992C2|1983-12-06|1983-12-06||JP60500241A| JPH0686927B2|1983-12-06|1984-12-05|すす吹き装置|
[返回顶部]